Jahresplanung | Religionsunterricht 1. Schulstufe
Schuljahr/Kirchenjahr | Kompetenzbereich | Leitkompetenz | Kompetenzbeschreibung | Kapitel aus dem Schatzbuch 1 | Kompetenzniveau 1 | Fächerübergreifende Themen |
Schulanfang | A1a: Menschen und ihreLebensorientierungen | Beziehung verantwortungsvoll gestaltenkönnen – zu sich selbst, zu anderen, zur Schöpfung | Die Schüler*innen können sich in ihrer Einmaligkeit als von Gott geliebt wahrnehmen und sich und ihre Lebenswelt beschreiben | KAPITEL 1 Ankommen,einander begegnen – ICH – DU – WIR | Die Schüler*innen können ihre Lebenswelt beschreiben und sich mit der Zusage, von Gott geliebt zu sein, auseinandersetzen. | 8: Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung |
Erntedank | A2: Menschen und ihre Lebensorientierungen | Sich mit den großen Fragen der Menschen auseinandersetzen können. | Die Schüler*innen können ihre Fragen und Gedanken über Gott und die Welt zum Ausdruck bringen und sich mit biblischen Gottesvorstellungen auseinandersetzen | KAPITEL 2 Staunen, fragen, danken – GOTT UND DIE WELT | Die Schüler*innen können ihre Fragen und Gedanken zu einer biblischen Gotteserfahrung ausdrücken. | 11: Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung 5: Interkulturelle Bildung |
Allerheiligen / Allerseelen Heilige | C5: Religiöse und weltanschauliche Vielfalt in Gesellschaft und Kultur | Medien, Kunst und Kultur im Kontext religiöser Wahrnehmung interpretieren, beurteilen und gestalten können. | Die Schüler*innen können Spuren des Christlichen in der Umgebung wahrnehmen und religiöse Motive deuten. | KAPITEL 3 Schauen, hören, begegnen – SPUREN VON RELIGION | Die Schüler*innen können Christliches im Lebensumfeld beschreiben. | |
Advent Weihnachten | B4a: Gelehrte und gelebte Bezugsreligion | Kirchliche Grundvollzüge kennen und religiös-spirituelle Ausdrucksformen gestalten können | Die Schüler*innen kennen zentrale Feste im Kirchenjahr und können deren Inhalte gestalterisch zum Ausdruck bringen | KAPITEL 4 Erwarten und feiern – ADVENT UND WEIHNACHTEN | Die Schüler*innen können darstellen, was im Advent und in der Weihnachtszeit gefeiert wird. | |
B3: Gelebte und gelehrte Bezugsreligion | Grundlagen und Leitmotive des christlichen Glaubens kennen und für das eigene Leben deuten können | Die Schüler*innen können über Begegnungen von Menschen mit Jesus erzählen | KAPITEL 5 Hören und erzählen – JESUS, FREUND DER MENSCHEN | Die Schüler*innen können über eine Begegnung Jesu mit Menschen erzählen. | ||
Ostern | B4b: Gelebte und gelehrte Bezugsreligion | Kirchliche Grundvollzüge kennen und religiös-spirituelle Ausdrucksformen gestalten können. | Die Schüler*innen kennen die Symbole und Zeichenhandlungen der Taufe und können das Fest beschreiben. | KAPITEL 6 Voll Vertrauen leben und wachsen – TAUFE – NEUES LEBEN FEIERN | Die Schüler*innen können wichtige Elemente der Taufe benennen. | |
C6: Religiöse und weltanschauliche Vielfalt in Gesellschaft und Kultur | Unterschiedlichen Lebensweisen und Glaubensformen reflexiv begegnen können | Die Schüler*innen können erkennen, dass Gemeinschaft in Verschiedenheit gelebt wird und können zu einem guten miteinander beitragen. | KAPITEL 7 Einander vertrauen – DIE WELT IST BUNT | Die Schüler*innen können ausdrücken, was gebraucht wird, um sich in einer Gemeinschaft wohlzufühlen. | 5: Interkulturelle Bildung | |
Schulschluss | A1b: Menschen und ihre Lebensorientierungen | Beziehung verantwortungsvoll gestalten können – zu sich selbst, zu anderen, zur Schöpfung | Die Schüler*innen können verschiedene Ausdrucks- und Kommunikationsformen wahrnehmen und anwenden | KAPITEL 8 Sprechen und einander verstehen – GEMEINSAM UNTERWEGS | Die Schüler*innen können ihre Lebenswelt beschreiben und sich mit der Zusage, von Gott geliebt zu sein, auseinandersetzen. | 10: Sprachliche Bildung und Lesen |